Eva-Maria Griesbacher
Spotlights meines Lebenslaufes:
Ich arbeite in der Beratung und im Coaching methodenintegrativ und auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Je nach individueller Problemlage meiner Klientinnen und Klienten kommen sowohl Methoden aus der integrativen Gestaltberatung, der psychodynamischen, der systemischen und verhaltenstherapeutisch orientierten Beratung zum Einsatz.
In der Wissensvermittlung arbeite ich auf der Grundlage neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zum gehirngerechten Lernen. Mein Ziel ist es, die Bedingungen von Wissensvermittlungsprozessen so zu gestalten, dass nachhaltiges Lernen ermöglicht wird.
Lehrgang Psychosoziale Beratung
Lehrgangsveranstalter Uni For Life Weiterbildungs GmBH
Zeitraum 2018-2021
Abschluss Akademisch geprüfte Psychosoziale Beraterin
Weiterbildungen Burnout- and Ressourcenarbeit, Stressmanagement, Energiehaushalt, Führungskräfteentwicklung, Teambuilding für Führungskräfte, ModeratorInnenausbildung, Konfliktmanagement, Mobbing
Studiengang Masterstudium Soziologie
Institution Karl-Franzens Universität Graz
Zeitraum 2008-2011
Abschluss Master of Arts
Weiterbildungen Systemische Textanalyse Computergestützt, Qualitative empirische Methoden, Quantitative empirische Methoden und Ökonometrie, Mathematische und statistische Methoden, Clusteranalyse
Thema Spielerische digitale Kompetenzentwicklung für Jugendliche
Beschreibung Im Rahmen des Projektes „Digital? Sicher!“ wurde eine Lern-Plattform entwickelt, in welcher Jugendliche für ihr späteres Berufsleben relevante Kompetenzen im Umgang mit digitalen Risiken und Gefahren ent-wickeln können. In den Entwicklungsprozess dieser Lern-Plattform werden sowohl Schülerinnen und Schüler als auch regional tätige Unternehmen eingebunden.
Thema Digitale Kompetenzentwicklung von Angestellten und Führungskräften im Finanzsektor
Beschreibung In diesem interdisziplinären Horizon 2020 Projekt wurde ein Trainingskonzept für Angestellte im erweiterten Finanzsektor entwickelt. Dieses Trainingskonzept wurde ergänzt durch evidenzbasierte Coachings von Führungskräften zur Stärkung der Resilienz des Finanzsektors.
Thema Cybersecurity Steirischer KMU
Beschreibung Medienanalyse für die Entscheidungsvorbereitung über Cybersecurity-Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen in der Steiermark
Thema Innovative Sozialprojekte am Bauernhof
Beschreibung In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt wurden landwirtschaftliche Betriebe mit Green Care-Angeboten (Schule am Bauernhof, Gartentherapie, tiergestützte Intervention, Integrationsprojekte für Behinderte, psychisch Kranke u.dgl.) in der Steiermark untersucht. Es wurde untersucht, welche sozioökonomischen und familiären Voraussetzungen für die Realisierung von Green Care auf landwirtschaftlichen Betrieben förderlich sind und welche Vor- und Nachteile diese Form der Erwerbskombination für landwirtschaftliche Betriebe sowie für die Green-Care Partner mit sich bringt. Das Projekt erarbeitete damit wertvolle Grundlagen für die Beratung bäuerlicher Betriebe mit Diversifizierungswunsch.
Thema Erhebung der Lebenssituation von bäuerlichen Familien
Beschreibung In diesem FWF-geförderten Projekt wurden die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Bauern und Bäuerinnen in Österreich untersucht. Die Ergebnisse wurden im Buch "Bäuerliche Lebenswelten in Österreich am Beginn des 21. Jahrhunderts" herausgegeben. Das Buch liefert eine wichtige Beratungsgrundlage für Beraterinnen und Berater.
Thema Erhebung und Bewertung von Arbeitszeitmustern in der steirischen Wirtschaft
Beschreibung Im Projekt wurden das ausmaß selbstbestimmt-flexibler Arbeitszeiten in steirischen Unternehmen erhoben und die Auswirkungen selbstbestimmt flexibler Arbeitszeiten auf die Fragen von Work-Life-Balance und Ausverhandlungsmöglichkeiten con Selbstbestimmung untersucht.
Thema Befragung des rechtswissenschaftlichen Arbeitsmarktes
Beschreibung Mit dem Ziel der Optimierung des Studienangebots und der Verbesserung der Chancen der AbsolventInnen am Arbeitsmarkt wurde im Auftrag des Dekanats der rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Karl-Franzens-Universität Graz ein Evaluationsprojekt für das rechtswissenschaftliche Studium durchgeführt. Das Erkenntnisinteresse des Projekts lag in der Erhebung der aktuellen Nachfrage nach den Studieninhalten, der Studienarchitektur und den vermittelten Kompetenzen des rechtswissenschaftlichen Studiums.
Institut für Soziologie 2013-2021
Inhalte Entwicklung wissenschftlicher Basiskompetenzen, Leitung von Forschungspraktika
Lehrveranstaltungen Argumentation und wissenschaftliches Schreiben Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Forschungspraktikum "Geschlechterrollen im Wandel"
*
Grazer Methodenkompetenzzentrum 2014-2015
Inhalte Entwicklung sozialwissenschaftlicher Methodenkompetenz, empirische Sozialforschung
Lehrveranstaltung "Von der Forschungsfrage zum Forschungsdesign. Einführung in die empirische Sozialforschung."
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.